top of page

Das BSW – So verzweifelt, so erbärmlich

kpeterl

Aktualisiert: 19. Feb.

TL;DR: Das BSW erklärt Helmut Schmidt zum Fanboy – der Kanzler, der den NATO-Doppelbeschluss durchsetzte, die EU vertiefte & die G7 mitbegründete, soll plötzlich Wagenknecht wählen? Geschichtsklitterung auf BSW-Niveau: verzweifelt, erbärmlich & intellektuell unredlich.



Ach, das BSW. Wenn die politische Not am größten, ist die Dreistigkeit grenzenlos. Wer sich bisher gefragt hat, ob es noch tiefer geht als das platte BSW-Selbstverständnis, das irgendwo zwischen ressentimentgetränktem Sozialprotest und nationalromantischer Stammtischlinker oszilliert – hier ist die Antwort. Man nehme einen der größten Kanzler der Bundesrepublik, entführe ihn posthum in die Reihen der Wagenknecht-Jünger und dekoriere das Ganze mit einem Zitat, das ungefähr so viel mit der realen Politik Helmut Schmidts zu tun hat wie Wagenknecht mit marxistischer Theorie.

 

„Lieber 100 Stunden umsonst verhandeln als eine Minute schießen“ – und schon, so suggeriert das BSW, wäre Schmidt heute ihr treuester Wähler. Die Chuzpe dieser Geschichtsklitterung ist atemberaubend, die intellektuelle Redlichkeit eines Autors, der so etwas verzapft, nicht messbar, weil sie schlicht nicht existiert. Helmut Schmidt, der Stratege der westlichen Sicherheitspolitik, der Mann, der gegen massiven Widerstand in der eigenen Partei den NATO-Doppelbeschluss durchdrückte und die Aufstellung von Mittelstreckenraketen gegen die sowjetische Bedrohung verteidigte, als Unterstützer einer Partei, die sich mit Putin-Verstehern schmückt? Man hätte auch Bismarck zum Klimaschützer erklären können.

 

Ein Schmidt für alle Fälle – solange es ins eigene Narrativ passt

 

Dass ausgerechnet eine Partei, die sich von der EU am liebsten per Notbremse abkoppeln würde, Schmidt für ihre Zwecke instrumentalisiert, hat eine zynische Logik: Schließlich war es Schmidt, der gemeinsam mit Valéry Giscard d’Estaing die europäische Integration entscheidend vorantrieb, den Weltwirtschaftsgipfel ins Leben rief, das Europäische Währungssystem etablierte – kurzum, genau die politische Architektur mitgestaltete, die das BSW heute als „neoliberale Diktatur“ verdammt. Schmidt war auch der Mitinitiator der G7, jenes Formats westlicher Demokratien, das Wagenknecht und ihre Anhängerschaft vermutlich für ein von Washington gesteuertes Komplott gegen Moskau halten.

 

Hätte Schmidt das BSW gewählt? Man könnte genauso gut behaupten, er wäre heute Influencer bei TikTok. Während Wagenknecht den wirtschaftspolitischen Isolationismus predigt, war Schmidt ein überzeugter Internationalist. Während das BSW sich in die Querfront mit Nationalisten und AfD-Publikum verirrt, war Schmidt einer der letzten großen Staatsmänner der alten Bundesrepublik, die verstanden, dass Sicherheit in Europa nicht durch Appeasement, sondern durch glaubwürdige Verteidigungspolitik gewährleistet wird.

 

Das Märchen vom „Friedenskanzler“

 

Doch in der BSW-Welt ist Schmidt offenbar der Prototyp eines Friedenspolitikers – so sehr, dass er sich laut Post mortem bereitwillig in den Dienst von Wagenknechts Truppe hätte stellen lassen. Dass derselbe Helmut Schmidt als einer der ersten westlichen Staatsmänner vor der Gefahr der SS-20-Raketen der Sowjetunion warnte, dass er für eine schlagkräftige NATO plädierte, um die nukleare Abschreckung Westeuropas zu sichern, wird dabei elegant ignoriert.

 

Wer so wenig Ehrfurcht vor historischen Fakten hat, wird wohl auch in Zukunft keine Skrupel haben, sich aus dem politischen Pantheon der Bundesrepublik nach Belieben die Kronzeugen für das eigene Weltbild zusammenzuklauben. Man darf gespannt sein, wann das BSW Konrad Adenauer als Verfechter des deutschen Neutralismus oder Franz Josef Strauß als Gegner der Aufrüstung entdeckt.

 

Die einzige Frage, die sich aus diesem armseligen Propagandaversuch ergibt: Ist es bloß Verzweiflung oder schon Verfall? Man möchte fast Mitleid haben – wenn nicht die Kombination aus historischer Verzerrung, intellektueller Unredlichkeit und peinlichem Selbstbetrug so erschütternd wäre.

Helmut Schmidt hätte das BSW nicht gewählt. Er hätte es nicht einmal mit der Kohlenzange angefasst.

 

 
 
 

Comments


bottom of page